Datenschutz-Erklärung
1) Informationen über die Collection personenbezogener Daten und Kontaktangaben des für die Verarbeitung Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass du unsere Website besuchst und danken dir für dein Interesse. Auf den folgenden Seiten informieren wir dich über den Umgang mit deinen persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst.
1.2 The controller in charge of data processing on this website, within the meaning of the General Data Protection Regulation (GDPR), is Inh. Andreas Pinekenstein, AP-Merch GmbH, Remscheider Str. 21, 47807 Krefeld, Deutschland, Tel.: +49 15785 974565, E-Mail: support@waifuworld.shop. The controller in charge of the processing of personal data is the natural or legal person who alone or jointly with others determines the purposes and means of the processing of personal data.
1.3 Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den für die Verarbeitung Verantwortlichen) eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Du erkennst eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenkette https:// und dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile.
2) Collection beim Besuch unserer Website
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, d. h. wenn du dich nicht registrierst oder uns anderweitig Informationen zur Verfügung stellst, erheben wir nur Daten, die dein Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte "Server-Logfiles"). Wenn du unsere Website besuchst, erfassen wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, damit wir dir die Website anzeigen können:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
- Menge der gesendeten Daten in Bytes
- Quelle/Verweis, von der du auf die Seite gekommen bist
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (falls zutreffend: in anonymisierter Form)
Die Datenverarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) Punkt f GDPR auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, die Stabilität und Funktionalität unserer Website zu verbessern. Die Daten werden nicht weitergegeben oder auf andere Weise verwendet. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, die Server-Logdateien nachträglich zu überprüfen, wenn es konkrete Hinweise auf eine rechtswidrige Nutzung gibt.
3) Kekse
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browsersitzung, d.h. nach dem Schließen deines Browsers, gelöscht (sogenannte Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf deinem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Drittanbieter-Cookies), deinen Browser bei deinem nächsten Besuch wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies). Wenn Cookies set werden, sammeln und verarbeiten sie spezifische Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte entsprechend den individuellen Anforderungen. Dauerhafte Cookies werden automatisch nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht, der je nach Cookie variieren kann. Du kannst die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung in der Übersicht der setdeines Webbrowsers überprüfen.
In einigen Fällen werden Cookies verwendet, um den Bestellvorgang zu vereinfachen, indem setgespeichert werden (z. B. indem der Inhalt eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch der Website gespeichert wird). Wenn personenbezogene Daten auch durch einzelne von uns set Cookies verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) Punkt b GDPR entweder zur Erfüllung des Vertrags oder gemäß Art. 6 (1) Punkt f GDPR zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website und einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs.
Bitte beachte, dass du deinen Browser so set kannst, dass du über das setvon Cookies informiert wirst und du individuell über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen kannst. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art und Weise, wie er die setverwaltet. Dies wird im Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, in dem erklärt wird, wie du deine setändern kannst. Du findest sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
- Microsoft Edge: https:
- Firefox: https:
- Chrom: https:
- Safari: https:
- Oper: https:
Bitte beachte, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Cookies nicht akzeptiert werden.
4) Kontaktaufnahme mit uns
4.1 - TidioChat (Tidio Ltd.)
Diese Website nutzt die Technologie von Tidio Ltd. 220C Blythe Road, W14 0HH, London, UK (www.tidiochat.com), um anonyme Daten zum Zweck der Webanalyse zu sammeln und zu speichern und um ein Live-Chat-System zur Beantwortung von Live-Support-Anfragen zu betreiben. Diese anonymen Daten können verwendet werden, um Nutzerprofile unter einem Pseudonym zu erstellen. Zu diesem Zweck können Cookies verwendet werden. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Cache des Internetbrowsers des Besuchers gespeichert werden. Sie ermöglichen die Erkennung des Internetbrowsers. Wenn die auf diese Weise gesammelten Informationen mit personenbezogenen Daten in Verbindung stehen, werden sie gemäß Art. 6 (1) Punkt f GDPR auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem effektiven Kundenservice und der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken.
Die mit der TidioChat-Technologie erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Um die Speicherung von TidioChat-Cookies zu vermeiden, kannst du deinen Internetbrowser so set, dass Cookies in Zukunft nicht mehr auf deinem Computer gespeichert werden können oder bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Wenn du die Cookies jedoch deaktivierst, kannst du möglicherweise nicht mehr auf alle Funktionen dieser Website zugreifen. Der Datenerhebung und -speicherung zum Zwecke der Erstellung eines pseudonymisierten Nutzungsprofils kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem du uns deinen Widerspruch per E-Mail an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse sendest.
4.2 Bewertungserinnerung durch Trusted Shops
Wenn du uns während oder nach deiner Bestellung deine ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 (1) Punkt a GDPR erteilt hast, senden wir deine E-Mail-Adresse an die Bewertungsplattform "Trusted Shops GmbH" , Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln (www.trustedshops.it), damit sie dir eine Bewertungserinnerung per E-Mail schicken kann. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder an die Bewertungsplattform schickst.
4.3 Wenn du mit uns Kontakt aufnimmst (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail), werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, kannst du dem jeweiligen Kontaktformular entnehmen. Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung deiner Anfrage oder zur Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung deiner Anfrage gemäß Art. 6 (1) Punkt f GDPR. Wenn deine Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) Punkt b GDPR. Deine Daten werden nach abschließender Bearbeitung deiner Anfrage gelöscht; dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4.4 WhatsApp Business
Wir bieten den Besuchern unserer Website die Möglichkeit, uns über den WhatsApp-Nachrichtendienst von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, zu kontaktieren. Zu diesem Zweck verwenden wir die sogenannte "Business Version" von WhatsApp.
Wenn du uns im Zusammenhang mit einem konkreten Geschäftsvorgang (z.B. einer Bestellung) über WhatsApp kontaktierst, speichern und nutzen wir die von dir bei WhatsApp verwendete Mobilfunknummer und - falls angegeben - deinen Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. b. GDPR, um deine Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Auf der gleichen Rechtsgrundlage werden wir dich über WhatsApp bitten, weitere Daten (Bestellnummer, Kundennummer, Adresse oder E-Mail-Adresse) anzugeben, wenn dies notwendig ist, um deine Anfrage einem bestimmten Vorgang zuordnen zu können.
Wenn du unseren WhatsApp-Kontakt für allgemeine Anfragen (z.B. zum Leistungsangebot, zur Verfügbarkeit oder zu unserer Website) nutzt, speichern und verwenden wir die von dir bei WhatsApp verwendete Handynummer und - falls angegeben - deinen Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. f GDPR auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effizienten und schnellen Bereitstellung der angeforderten Informationen.
Deine Daten werden immer nur verwendet, um deine Anfrage über WhatsApp zu beantworten. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Bitte beachte, dass WhatsApp Business zu diesem Zweck Zugriff auf das Adressbuch des von uns verwendeten Mobilgeräts erhält und die im Adressbuch gespeicherten Telefonnummern automatisch an einen Server der Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. in den USA überträgt. Für den Betrieb unseres WhatsApp Business-Kontos verwenden wir ein mobiles Gerät, in dessen Adressbuch nur die WhatsApp-Kontaktdaten derjenigen Nutzer/innen gespeichert sind, die uns auch über WhatsApp kontaktiert haben.
Damit ist sichergestellt, dass jede Person, deren WhatsApp-Kontaktdaten in unserem Adressbuch gespeichert sind, bereits in die Übermittlung ihrer WhatsApp-Telefonnummer aus den Adressbüchern ihrer Chat-Kontakte gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. a GDPR, wenn er die App zum ersten Mal auf seinem Gerät benutzt, indem er die WhatsApp-Nutzungsbedingungen akzeptiert. Die Übermittlung von Daten solcher Nutzer/innen, die WhatsApp nicht nutzen und/oder uns nicht über WhatsApp kontaktiert haben, ist daher ausgeschlossen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre Rechte und setzum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https:
4.5 - Mach ein Angebot
Auf dieser Website kannst du den "Make an Offer"-Service von Buraleo Limited, Suite 2, Ground Floor Orchard Brae House, Edinburgh, Eh4 2hs, Vereinigtes Königreich ("Make an Offer") nutzen, um Preisvorschläge für zu verkaufende Artikel zu bestätigen.
In diesem Zusammenhang werden der Name, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer (falls zutreffend) und die Lieferadresse des Nutzers abgefragt und im Falle eines Preisvorschlags zunächst an Make an Offer und dann an die oben genannte verantwortliche Partei übermittelt, damit diese auf den Preisvorschlag reagieren kann, d.h. ihn annehmen, ablehnen oder mit einem Gegengebot kontern kann.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) Punkt b GDPR. Dies geschieht nur in dem Umfang, der für die Anbahnung und Abwicklung des Vertrags erforderlich ist. Nach der abschließenden Bearbeitung einer Angebotsanfrage werden deine Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Wenn Daten an Buraleo Limited im Vereinigten Königreich übermittelt werden, wird das angemessene Datenschutzniveau durch den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet.
Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von "Make an Offer" findest du unter
5) Datenverarbeitung bei der Eröffnung eines Customund bei der Vertragsabwicklung
Gemäß Art. 6 (1) Punkt b GDPR werden personenbezogene Daten weiterhin in dem jeweils erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet, wenn du uns diese Daten bei der Eröffnung eines Kundenkontos zur Verfügung stellst. Die für die Eröffnung eines Kontos erforderlichen Daten findest du in der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website. Die Löschung deines Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die oben genannte Adresse der zuständigen Person erfolgen. Nach Löschung deines Kundenkontos werden deine Daten gelöscht, sofern alle darüber geschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung besteht.
6) Verwendung von Kundendaten für Direktwerbung
6.1 Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
Wenn du dich für unseren E-Mail-Newsletter anmeldest, schicken wir dir regelmäßig Informationen über unsere Angebote. Die einzigen Pflichtangaben für den Versand des Newsletters sind deine E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um dich persönlich anzusprechen. Wir verwenden für den Versand des Newsletters das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir dir nur dann einen E-Mail-Newsletter schicken, wenn du ausdrücklich bestätigt hast, dass du mit dem Erhalt von Newslettern einverstanden bist. Wir schicken dir dann eine Bestätigungs-E-Mail, in der du durch einen Klick auf einen entsprechenden Link bestätigen musst, dass du den Newsletter in Zukunft erhalten möchtest.
Indem du den Bestätigungslink aktivierst, gibst du uns deine Zustimmung zur Verwendung deiner personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 (1) Punkt a GPPR. Wenn du dich für den Newsletter anmeldest, speichern wir deine von deinem Internetdienstanbieter (ISP) angegebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch deiner E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich zu Werbezwecken im Rahmen des Newsletters verwendet. Du kannst den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch eine entsprechende Nachricht an die eingangs genannte verantwortliche Person abbestellen. Nach der Abmeldung wird deine E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, du hast ausdrücklich in die weitere Nutzung deiner Daten eingewilligt oder wir behalten uns eine weitergehende Nutzung deiner Daten vor, die gesetzlich zulässig ist und über die wir dich in dieser Erklärung informieren.
6.2 Benachrichtigung per E-Mail über die Verfügbarkeit von Waren
Wenn unser Online-Shop die Möglichkeit bietet, dich per E-Mail über den Zeitpunkt der Verfügbarkeit ausgewählter, vorübergehend nicht verfügbarer Artikel zu informieren, kannst du unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst für die Produktverfügbarkeit abonnieren. Wenn du dich für unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Produktverfügbarkeit registrierst, senden wir dir einmalig eine Nachricht per E-Mail über die Verfügbarkeit des von dir ausgewählten Artikels. Die einzige obligatorische Information, die für den Versand dieser Benachrichtigung benötigt wird, ist deine E-Mail Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird ggf. verwendet, um dich persönlich ansprechen zu können. Wir verwenden beim Versand dieser Benachrichtigung das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir dir erst dann eine entsprechende Mitteilung schicken, wenn du ausdrücklich bestätigt hast, dass du mit dem Erhalt einer solchen Nachricht einverstanden bist. Wir schicken dir dann eine Bestätigungs-E-Mail, in der du auf einen Link klicken musst, um zu bestätigen, dass du eine solche Benachrichtigung erhalten möchtest.
Indem du den Bestätigungslink aktivierst, stimmst du der Verwendung deiner personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 (1) Punkt a GDPR ein. Wenn du dich für unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Produktverfügbarkeit registrierst, speichern wir deine IP-Adresse, wie sie vom Internet Service Provider (ISP) registriert wurde, sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung, um einen möglichen Missbrauch deiner E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die Daten, die wir erheben, wenn du dich für unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst über die Verfügbarkeit von Waren registrierst, werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, dich über die Verfügbarkeit eines bestimmten Artikels in unserem Online-Shop zu informieren. Du kannst den E-Mail-Benachrichtigungsdienst für die Verfügbarkeit von Waren jederzeit abbestellen, indem du eine entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen für die Datenverarbeitung sendest. Nachdem du dich abgemeldet hast, wird deine E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Verteiler gelöscht, es sei denn, du hast ausdrücklich in die weitere Verwendung deiner Daten eingewilligt oder wir behalten uns das Recht vor, deine Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, über die wir dich in dieser Erklärung informieren, weiter zu verwenden.
7) Verarbeitung von Daten zum Zweck der Auftragsabwicklung
7.1 Soweit es für die Abwicklung des Vertrages zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich ist, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut nach Maßgabe von Art. 6 (1) lit. b GDPR.
Wenn wir dir Updates für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte auf der Grundlage eines entsprechenden Vertrages schulden, verarbeiten wir die von dir bei der Bestellung angegebenen Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse), um dich persönlich mit geeigneten Kommunikationsmitteln (z.B. per Post oder E-Mail) über anstehende Updates innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflicht nach Art. 6 (1) lit. c GDPR. Deine Kontaktdaten werden ausschließlich dazu verwendet, dich über von uns geschuldete Aktualisierungen zu informieren und werden von uns zu diesem Zweck nur in dem für die jeweiligen Informationen erforderlichen Umfang verarbeitet.
Um deine Bestellung zu bearbeiten, arbeiten wir auch mit den folgenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Ausführung der geschlossenen Verträge unterstützen. Bestimmte personenbezogene Daten werden gemäß den folgenden Informationen an diese Dienstleister übermittelt.
7.2 Einsatz von speziellen Dienstleistern für die Auftragsabwicklung
- JTL
Die Bestellung wird von dem Dienstleister "JTL" (JTL-Software-GmbH, Rheinstr. 7, 41836 Hückelhoven, Deutschland) bearbeitet. Name, Adresse und ggf. weitere personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Online-Bestellung an JTL weitergegeben, gemäß Art. 6 (1) Punkt b GDPR. Deine Daten werden nur weitergegeben, wenn dies für die Abwicklung der Bestellung notwendig ist. Einzelheiten zu den Datenschutzrichtlinien und der Datenschutzerklärung von JTL sind abrufbar unter: https:
7.3 Nutzung von Zahlungsdienstleistern
- Apple Pay
Wenn du die Zahlungsmethode "Apple Pay" von Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland wählst, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die "Apple Pay"-Funktion deines mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgeräts durch Belastung einer bei "Apple Pay" hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay nutzt Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software deines Geräts eingebaut sind, um deine Transaktionen zu schützen. Um eine Zahlung freizugeben, ist es daher notwendig, einen zuvor von dir festgelegten Code einzugeben und diesen mit der "Face ID"- oder "Touch ID"-Funktion deines Terminals zu verifizieren.
Zum Zweck der Zahlungsabwicklung werden deine während des Bestellvorgangs angegebenen Daten zusammen mit Informationen über deine Bestellung in verschlüsselter Form an Apple übermittelt. Apple verschlüsselt diese Daten dann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Zahlungsabwicklung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay gespeicherten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass nur die Website, von der aus der Kauf getätigt wurde, Zugriff auf die Zahlungsinformationen hat. Nach der Zahlung sendet Apple die Kontonummer deines Geräts und einen transaktionsspezifischen dynamischen Sicherheitscode an die ursprüngliche Website, um die Zahlung zu bestätigen.
Wenn personenbezogene Daten in den beschriebenen Übermittlungen verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. b GDPR.
Apple speichert anonymisierte Transaktionsdaten, darunter den ungefähren Betrag des Einkaufs, das ungefähre Datum und die Uhrzeit und ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Anonymisierung schließt jeglichen Personenbezug vollständig aus. Apple verwendet die anonymisierten Daten, um Apple Pay und andere Apple-Produkte und -Dienste zu verbessern.
Wenn du Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch verwendest, um einen Einkauf über Safari auf dem Mac abzuschließen, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Servern von Apple. Apple verarbeitet oder speichert diese Informationen nicht in einem Format, das dich persönlich identifizieren kann. Du kannst die Nutzung von Apple Pay auf deinem Mac in den iPhone Einstellungen deaktivieren. Gehe zu "Wallet & Apple Pay" und deaktiviere "Zahlungen auf dem Mac zulassen".
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay findest du unter der folgenden Webadresse: https:
- Google Pay
Wenn du dich für die Zahlungsmethode "Google Pay" der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") entscheidest, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die "Google Pay"-Anwendung deines Mobilgeräts, das mindestens mit Android 4.4 ("KitKat") läuft und über eine NFC-Funktion verfügt, durch Aufladen einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder eines dort verifizierten Zahlungssystems (z. B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist die vorherige Entsperrung deines Mobilgeräts durch die jeweilige Verifizierungsmaßnahme (z. B. Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.
Zum Zweck der Zahlungsabwicklung werden deine während des Bestellvorgangs angegebenen Daten zusammen mit den Informationen über deine Bestellung an Google weitergeleitet. Google überträgt dann deine in Google Pay gespeicherten Zahlungsinformationen in Form einer eindeutigen Transaktionsnummer an die Herkunftswebsite, die zur Überprüfung einer Zahlung verwendet wird. Diese Transaktionsnummer enthält keine Informationen über die tatsächlichen Zahlungsdaten deines bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels, sondern wird als eindeutig gültiges numerisches Token erstellt und übermittelt. Bei allen Transaktionen über Google Pay fungiert Google lediglich als Vermittler, um die Zahlungstransaktion abzuwickeln. Die Transaktion wird ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Quellwebsite durch Abbuchung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels durchgeführt.
Wenn personenbezogene Daten in den beschriebenen Übermittlungen verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. b GDPR.
Google behält sich das Recht vor, bestimmte transaktionsspezifische Informationen für jede über Google Pay getätigte Transaktion zu erfassen, zu speichern und auszuwerten. Dazu gehören das Datum, die Uhrzeit und der Betrag der Transaktion, der Standort und die Beschreibung des Händlers, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienstleistungen, Fotos, die du der Transaktion beigefügt hast, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und des Käufers oder des Absenders und des Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, deine Beschreibung des Grundes für die Transaktion und ggf. das mit der Transaktion verbundene Angebot.
Nach Angaben von Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. f GDPR auf der Grundlage des berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Buchführung, der Überprüfung von Transaktionsdaten und der Optimierung und Aufrechterhaltung der Funktionalität des Google Pay-Dienstes.
Google behält sich außerdem das Recht vor, die verarbeiteten Transaktionsdaten mit anderen Informationen zu kombinieren, die von Google bei der Nutzung anderer Google-Dienste erfasst und gespeichert werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay findest du hier:
https://payments.google.com
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Pay findest du unter der folgenden Internetadresse:
https://payments.google.com
- Klarna
Wenn die Zahlungsmethode "Klarna Rechnungskauf" oder (falls angeboten) die Zahlungsmethode "Klarna Ratenkauf" gewählt wird, wird die Zahlung von Klarna AB (publ )
Die Kreditauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sogenannte Score-Werte) enthalten. Wenn Score-Werte im Ergebnis der Kreditauskunft enthalten sind, basieren sie auf anerkannten wissenschaftlichen, mathematisch-statistischen Methoden. In die Berechnung der Punktwerte fließen unter anderem Adressdaten ein. Klarna verwendet die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine ausgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder an Klarna schickst. Klarna kann jedoch weiterhin berechtigt sein, deine personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies zur vertragsgemäßen Abwicklung von Zahlungen erforderlich ist.
- Paypal
Wenn du über PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" über PayPal bezahlst, übermitteln wir deine Zahlungsdaten an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden "PayPal"). Die Übermittlung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) Punkt b GDPR und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich das Recht vor, bei den Zahlungsarten Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder, falls angeboten, "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" über PayPal eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Zu diesem Zweck können deine Zahlungsdaten auf der Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung deiner Zahlungsfähigkeit gemäß Artikel 6 Absatz f GDPR an Auskunfteien weitergegeben werden. 6 (1) Punkt f GDPR. PayPal verwendet das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls, um über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode zu entscheiden. Die Kreditauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sogenannte Score-Werte) enthalten. Wenn Score-Werte im Ergebnis der Kreditauskunft enthalten sind, basieren sie auf anerkannten wissenschaftlichen, mathematisch-statistischen Methoden. In die Berechnung der Punktwerte fließen unter anderem Adressdaten ein. Weitere Informationen zum Datenschutzrecht, einschließlich der verwendeten Auskunfteien, findest du in der Datenschutzerklärung von PayPal unter: https:
Du kannst dieser Verarbeitung deiner Daten jederzeit widersprechen, indem du eine Nachricht an PayPal schickst. PayPal kann jedoch weiterhin berechtigt sein, deine personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies für die vertragliche Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
- Paypal-Kasse
Diese Website nutzt PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, das aus den PayPal-eigenen Zahlungsmethoden und lokalen Zahlungsmethoden von Drittanbietern besteht.
Bei der Zahlung über PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - falls angeboten - "Später bezahlen" über PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden "PayPal") weiter. Die Übermittlung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 Lit. b GDPR und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Bei den Zahlungsarten Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - falls angeboten - "Später bezahlen" über PayPal behält sich PayPal das Recht vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Zu diesem Zweck können deine Zahlungsdaten an Auskunfteien gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. f GDPR auf der Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung deiner Zahlungsfähigkeit. PayPal verwendet das Ergebnis der Bonitätsprüfung im Hinblick auf die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls, um über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode zu entscheiden. Die Bonitätsinformationen können Wahrscheinlichkeitswerte (sogenannte Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Kreditauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Punktwerte fließen unter anderem Adressdaten ein. Du kannst dieser Verarbeitung deiner Daten jederzeit widersprechen, indem du eine Nachricht an PayPal schickst. PayPal kann jedoch weiterhin berechtigt sein, deine personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies für die vertragliche Abwicklung von Zahlungen erforderlich ist.
Wenn du die PayPal-Zahlungsmethode "Kauf auf Rechnung" auswählst, werden deine Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst an PayPal übermittelt, woraufhin PayPal diese Daten an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin ("Ratepay") weiterleitet, um die Zahlung abzuwickeln. Die Rechtsgrundlage ist in jedem Fall Art. 6 Abs. 1 Lit. b GDPR. In diesem Fall führt RatePay in eigenem Namen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung zur Feststellung der Zahlungsfähigkeit nach dem bereits oben genannten Grundsatz durch und gibt deine Zahlungsdaten auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit nach Art. 6 Abs. 1 Lit. f GDPR. Eine Liste der Auskunfteien, die Ratepay nutzen darf, findest du hier: https:
Wenn du die Zahlungsmethode eines lokalen Drittanbieters nutzt, werden deine Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst an PayPal gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. b GDPR. Abhängig von deiner Auswahl einer verfügbaren lokalen Zahlungsmethode übermittelt PayPal dann deine Zahlungsdaten an den entsprechenden Anbieter, um die Zahlung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. b GDPR:
- Sofort (SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland)
- iDeal (Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande)
- giropay (Paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland)
- bancontact (Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien)
- blik (Polski Standard Płatności sp. z o.o., ul. Czerniakowska 87A, 00-718 Warschau, Polen)
- eps (STUZZA Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr GmbH, Frankgasse 10/8, 1090 Wien, Österreich)
- MyBank (PRETA S.A.S, 40 Rue de Courcelles, F-75008 Paris, Frankreich)
- Przelewy24 (PayPro SA, Kanclerska 15A, 60-326 Poznań, Polen)
Weitere Informationen zum Datenschutz findest du in den Datenschutzbestimmungen von PayPal: https:
- SOFORT
Wenn du die Zahlungsart "SOFORT" auswählst, wird die Zahlung durch den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (im Folgenden "SOFORT") abgewickelt, an den wir deine während des Bestellvorgangs gemachten Angaben zusammen mit den Informationen über deine Bestellung gemäß Art. 6 (1) Punkt b GDPR weiter. SOFORT ist Teil der Klarna Gruppe (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Deine Daten werden nur zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur im erforderlichen Umfang weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen von SOFORT können unter
- Streifen
Wenn du eine Stripe-Zahlungsmethode wählst, wird die Zahlung durch den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, abgewickelt, an den wir deine während des Bestellvorgangs gemachten Angaben zusammen mit den Informationen zu deiner Bestellung (Name, Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, ggf. Bankcode, Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 (1) Punkt b GDPR weiter. Deine Daten werden nur zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd. und nur im erforderlichen Umfang weitergegeben. Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Stripe findest du unter: https:
8) Online-Marketing
Facebook-Pixel zur Erstellung benutzerdefinierter Zielgruppen mit erweiterter Datenabgleichsfunktion (mit Cookie Consent Tool)
Innerhalb unseres Online-Angebots wird das sogenannte "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerks Facebook im erweiterten Datenabgleichsmodus eingesetzt. Sie wird von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden "Facebook") betrieben.
Wenn ein Nutzer, der seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat, auf eine von uns geschaltete und auf Facebook ausgespielte Werbung klickt, wird die URL unserer verlinkten Seite durch das Facebook-Pixel ergänzt. Dieser URL-Parameter wird dann nach der Weiterleitung über ein Cookie in den Browser des Nutzers eingetragen, das von unserer verlinkten Seite selbst set wird. Darüber hinaus sammelt dieses Cookie bestimmte Kundeninformationen, wie z. B. die E-Mail-Adresse, die wir auf unserer mit Facebook verknüpften Website bei Transaktionen wie Einkäufen, Kontoanmeldungen oder Registrierungen erfassen (erweiterter Datenabgleich). Das Cookie wird dann vom Facebook Pixel gelesen und ermöglicht die Weiterleitung der Daten, einschließlich der spezifischen Kundendaten, an Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels mit erweitertem Datenabgleich ist Facebook in der Lage, Besucherinnen und Besucher unseres Online-Angebots als Zielgruppe für die Darstellung von Werbeanzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu ermitteln. Dementsprechend wird das Facebook-Pixel mit erweiterter Datenabgleichsfunktion zur Anzeige der von uns geschalteten Facebook-Werbeanzeigen nur Facebook-Nutzern präsentiert, die ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen (z. B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites ermittelt werden), die wir an Facebook übermitteln (sogenannte "Custom Audiences"). Bei der Verwendung von Facebook-Pixeln wollen wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Werbeanzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer/innen entsprechen und nicht lästig sind. So können wir die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachverfolgen, ob Nutzer/innen nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden ("Conversion"). Im Vergleich zur Standardvariante des Facebook Pixels hilft uns der erweiterte Datenabgleich dabei, die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen besser zu messen, indem wir mehr damit verbundene Konversionen verfolgen.
Alle übermittelten Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, um eine Verbindung zu dem jeweiligen Nutzerprofil zu ermöglichen und um Facebook die Nutzung der Daten für eigene Werbezwecke gemäß den Facebook-Datenverwendungsrichtlinien
Diese Prozesse unterliegen der ausdrücklichen Zustimmung gemäß Art. 6 (1) Punkt a GDPR.
Die Zustimmung zur Verwendung des Facebook-Pixels kann nur von Nutzern erteilt werden, die älter als 13 Jahre sind. Wenn du jünger bist, frage bitte deine Eltern oder Erziehungsberechtigten um Erlaubnis.
Die von Facebook generierten Informationen werden in der Regel an einen Facebook-Server übertragen und dort gespeichert; dies kann auch eine Übertragung an die Server der Meta Platforms Inc. in den USA beinhalten. Du kannst deine Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um deinen Widerruf auszuüben, entferne das Häkchen neben der setfür den "Facebook Pixel" in dem auf der Website eingebetteten "Cookie Consent Tool".
9) Web-Analyse-Dienste
Google Analytics 4
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), der zur Analyse der Nutzung von Websites verwendet werden kann.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 werden standardmäßig sogenannte "Cookies" verwendet. Cookies sind Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse deiner Nutzung einer Website ermöglichen. Die von Cookies gesammelten Informationen über deine Nutzung der Website (einschließlich der von deinem Endgerät übermittelten IP-Adresse, gekürzt um die letzten Ziffern, siehe unten) werden in der Regel an einen Google-Server übertragen und dort gespeichert und verarbeitet. Dies kann auch zur Übermittlung von Informationen an die Server von Google LLC, einem Unternehmen mit Sitz in den USA, führen, wo die Informationen weiterverarbeitet werden.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von deinem Endgerät bei der Nutzung der Website übermittelte IP-Adresse immer standardmäßig und automatisch nur in anonymisierter Form erfasst und verarbeitet, so dass ein direkter Personenbezug der erfassten Informationen ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt, indem die von deinem Endgerät übertragene IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) um die letzten Ziffern gekürzt wird.
In unserem Auftrag nutzt Google diese und andere Informationen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, Berichte (Reports) über deine Website-Aktivitäten oder dein Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit deiner Website-Nutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Dabei wird die von deinem Endgerät im Rahmen von Google Analytics 4 übertragene und gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für 2 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Google Analytics 4 ermöglicht auch die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Nutzer/innen auf der Grundlage einer Auswertung der interessenbezogenen Werbung und unter Einbeziehung von Drittinformationen über eine spezielle Funktion, die sogenannten "demografischen Merkmale". Dies ermöglicht es, Gruppen von Website-Nutzern zu bestimmen und zu unterscheiden, um Marketingmaßnahmen gezielt zu steuern. Die über die "demografischen Merkmale" erhobenen Daten können jedoch nicht einer bestimmten Person und damit nicht dir persönlich zugeordnet werden. Diese über die Funktion "Demografische Merkmale" erhobenen Daten werden zwei Monate lang gespeichert und dann gelöscht.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das setvon Google-Analytics-Cookies zum Speichern und Auslesen von Informationen auf dem von dir für die Nutzung der Website verwendeten Endgerät, finden nur statt, wenn du uns hierfür deine ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 (1) lit. a GDPR. Ohne deine Zustimmung wird Google Analytics 4 während deiner Nutzung der Website nicht verwendet. Du kannst deine einmal erteilte Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um deinen Widerruf auszuüben, deaktiviere diesen Dienst bitte über das "Cookie Consent Tool", das auf der Website bereitgestellt wird.
Für unsere Nutzung von Google Analytics 4 haben wir mit Google einen sogenannten Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Google verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Um die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auch im Falle einer Datenübertragung aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, bezieht sich Google auf die sogenannten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die wir mit Google vertraglich vereinbart haben.
Weitere rechtliche Informationen zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der vorgenannten Standardvertragsklauseln, findest du unter folgendem Link: https:
Einzelheiten über die durch Google Analytics 4 ausgelöste Verarbeitung und den Umgang von Google mit Daten von Websites findest du hier: https:
10) Funktionalitäten der Website
10.1 Nutzung von Vimeo-Videos
Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo von Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebettet. Wenn du eine Seite unserer Website aufrufst, die ein solches Plugin enthält, stellt dein Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an deinen Browser übermittelt und in die Seite integriert. Durch diese Integration erhält Vimeo die Information, dass dein Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat, auch wenn du kein Vimeo-Konto hast oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt bist. Diese Informationen (einschließlich deiner IP-Adresse) werden von deinem Browser direkt an einen Server von Vimeo in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Wenn du bei Vimeo eingeloggt bist, kann Vimeo deinen Besuch auf unserer Website sofort deinem Vimeo-Konto zuordnen. Wenn du mit den Plugins interagierst (z. B. den Startknopf eines Videos drückst), werden diese Informationen auch direkt an einen Vimeo-Server übermittelt und dort gespeichert.
Wenn du nicht möchtest, dass Vimeo die über unsere Website erhobenen Daten direkt deinem Vimeo-Konto zuordnet, musst du dich bei Vimeo ausloggen, bevor du unsere Website besuchst.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und setzum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https:
Für Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebettet sind, wird automatisch das Tracking-Tool Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, integriert. Dies bezieht sich auf das eigene Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben und das von unserer Website nicht beeinflusst werden kann. Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert, wo sie auch an Server von Google LLC übertragen werden können.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das setvon Cookies zum Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur durchgeführt, wenn du uns deine ausdrückliche Zustimmung dazu gemäß Art. 6 (1) Punkt a GDPR erteilt hast. Ohne diese Zustimmung werden Vimeo-Videos während deines Besuchs auf der Website nicht verwendet.
Du kannst deine Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn du von deinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchtest, deaktiviere diesen Dienst bitte im "Cookie Consent Tool" auf der Website.
10.2 Google Web Fonts
Diese Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten die von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") zur Verfügung gestellten Web Fonts. Wenn du eine Seite aufrufst, lädt dein Browser die benötigten Webfonts in seinen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Dazu muss der Browser, den du verwendest, eine Verbindung zu den Servern von Google haben. Bei der Nutzung von Google Maps können auch personenbezogene Daten an die Server von Google LLC übermittelt werden. in den USA. Auf diese Weise wird Google darüber informiert, dass über deine IP-Adresse auf unsere Website zugegriffen wurde. Die Verwendung von Google Web Fonts erfolgt zum Zweck einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und liegt in unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 (1) Punkt f GDPR. Wenn dein Browser keine Webschriftarten unterstützt, wird eine Standardschriftart von deinem Computer verwendet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts findest du unter
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA-Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Diese Funktion dient hauptsächlich dazu, zu unterscheiden, ob ein Eintrag von einer natürlichen Person stammt oder durch automatische und automatisierte Verarbeitung missbraucht wird. Der Dienst umfasst die Übermittlung der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigter Daten an Google. Die Verwendung von Google reCAPTCHA kann auch dazu führen, dass personenbezogene Daten an die Server von Google LLC übertragen werden. in den USA und erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) Punkt f GDPR auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, die individuelle Bereitschaft von Handlungen im Internet zu ermitteln und Missbrauch und Spam zu vermeiden.
Weitere Informationen über Google reCAPTCHA und die Datenschutzbestimmungen von Google findest du unter: https:
10.3 Google Translate
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA-Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Diese Funktion dient hauptsächlich dazu, zu unterscheiden, ob ein Eintrag von einer natürlichen Person stammt oder durch automatische und automatisierte Verarbeitung missbraucht wird. Der Dienst umfasst die Übermittlung der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigter Daten an Google. Die Verwendung von Google reCAPTCHA kann auch dazu führen, dass personenbezogene Daten an die Server von Google LLC übertragen werden. in den USA.
Weitere Informationen über Google reCAPTCHA und die Datenschutzbestimmungen von Google findest du unter: https:
Du kannst deine Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um deinen Widerruf auszuüben, deaktiviere diesen Dienst im "Cookie Consent Tool" auf der Website.
11) Werkzeuge und Sonstiges
11.1 Diese Website verwendet ein sogenanntes "Cookie-Zustimmungstool", um eine wirksame Zustimmung der Nutzer/innen für Cookies und Cookie-basierte Anwendungen, die eine Zustimmung erfordern, einzuholen. Das "Cookie-Einwilligungstool" wird den Nutzern in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, wenn sie die Seite aufrufen, auf der die Zustimmung zu bestimmten Cookies und/oder Cookie-basierten Anwendungen durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens erteilt werden kann. Mit dem Tool werden alle Cookies/Dienste, die eine Zustimmung erfordern, nur geladen, wenn die jeweilige Nutzerin oder der jeweilige Nutzer die entsprechende Zustimmung durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens erteilt. Damit wird sichergestellt, dass solche Cookies nur dann auf dem jeweiligen Endgerät der Nutzerin/des Nutzers set werden, wenn die Zustimmung erteilt wurde.
Das Tool settechnisch notwendige Cookies, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern. Persönliche Nutzerdaten werden generell nicht verarbeitet.
Wenn im Einzelfall personenbezogene Daten (wie z. B. die IP-Adresse) zum Zweck der Speicherung, Zuweisung oder Protokollierung von setverarbeitet werden, geschieht dies gemäß Art. 6 (1) Punkt GDPR auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und damit an einer rechtskonformen Gestaltung unserer Website.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 (1) Punkt c GDPR. Als verantwortliche Partei unterliegen wir der gesetzlichen Verpflichtung, die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Zustimmung der Nutzer/innen abhängig zu machen.
Weitere Informationen über den Betreiber und die setdes Cookie-Zustimmungstools findest du direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.
11.2 - Google Maps
Unsere Website verwendet Google Maps (AP'I) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google Maps ist ein Webdienst zur Anzeige von interaktiven (Länder-)Karten, um geografische Informationen visuell darzustellen. Wenn du diesen Service nutzt, wird dir unser Standort angezeigt und du kannst uns leichter finden.
Wenn du die Unterseiten aufrufst, die die Google Maps-Karte enthalten, werden Informationen über deine Nutzung unserer Website (wie z. B. deine IP-Adresse) an Google übertragen und auf Servern gespeichert. Bei der Nutzung von Google Maps können auch personenbezogene Daten an die Server von Google LLC übermittelt werden. in den USA. Dies gilt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, mit dem du eingeloggt bist, oder ob kein Nutzerkonto existiert. Wenn du bei Google eingeloggt bist, werden deine Informationen direkt mit deinem Konto verknüpft. Wenn du nicht mit deinem Profil bei Google verknüpft werden möchtest, musst du dich ausloggen, bevor du die Schaltfläche aktivierst. Google speichert deine Daten (auch für nicht eingeloggte Nutzer/innen) als Nutzungsprofile und wertet sie aus. Eine solche Auswertung erfolgt gemäß Art. 6 (1) Punkt f GDPR auf der Grundlage der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. Du hast das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen. Wenn du das möchtest, musst du Google kontaktieren, um dieses Recht auszuüben.
Wenn du mit der künftigen Übermittlung deiner Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden bist, kannst du den Webdienst Google Maps vollständig deaktivieren, indem du die JavaScript-Anwendung in deinem Browser ausschaltest. In diesem Fall können sowohl Google Maps als auch die Kartenanzeige auf dieser Website nicht verwendet werden.
Die Google-Nutzungsbedingungen findest du unter: https:
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps findest du auf der Website von Google ("Google-Datenschutzrichtlinie") unter: https:
Soweit gesetzlich vorgeschrieben, haben wir deine Zustimmung zur Verarbeitung deiner Daten wie oben beschrieben gemäß Art. 6 (1) Punkt a GDPR eingeholt. Du kannst deine Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um deinen Widerruf auszuüben, befolge bitte das oben beschriebene Verfahren zur bestätigeneines Widerspruchs.
11.3 - DATEV
Wir nutzen die cloudbasierte Buchhaltungssoftware der DATEV eG, Paumgartnerstr. 6-14, 90429 Nürnberg, Deutschland ("DATEV") mit unserer Buchhaltung beauftragt.
DATEV verarbeitet Eingangs- und Ausgangsrechnungen und ggf. auch die Bankgeschäfte unseres Unternehmens, um Rechnungen automatisch zu erfassen, den Geschäftsvorfällen zuzuordnen und daraus in einem halbautomatischen Prozess die Finanzbuchhaltung zu erstellen.
Wenn in diesem Prozess auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. f GDPR auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effizienten Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge.
Weitere Informationen über DATEV, die automatisierte Verarbeitung von Daten und die Datenschutzbestimmungen findest du unter https://www.datev.de
12) Rechte der betroffenen Person
12.1 Das geltende Datenschutzrecht räumt dir im Hinblick auf die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten die folgenden umfassenden Betroffenenrechte (Informations- und Interventionsrechte) gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ein:
- Recht auf Auskunft durch die betroffene Person gemäß Art. 15 GDPR: Du hast das Recht, die folgenden Informationen zu erhalten: Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten; die Zwecke der Verarbeitung; die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden; den vorgesehenen Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien, nach denen dieser Zeitraum festgelegt wurde; das Bestehen des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung der die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen oder dieser Verarbeitung zu widersprechen; das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft; das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie über die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person; die angemessenen Garantien gemäß Artikel 46, wenn personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt werden.
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 GDPR: Du hast das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen und/oder das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind.
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") gemäß Art. 17 GDPR: Du hast das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen von Art. 17 (2) GDPR erfüllt sind. Dieses Recht gilt jedoch nicht für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, für die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 GDPR: Du hast das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten aus den folgenden Gründen zu verlangen: Solange die Richtigkeit der von dir angefochtenen personenbezogenen Daten überprüft wird. Wenn du der Löschung deiner personenbezogenen Daten aufgrund einer unrechtmäßigen Verarbeitung widersprichst und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangst. Wenn du die personenbezogenen Daten für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, sobald wir diese Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen. Wenn du der Verarbeitung aus Gründen, die sich auf deine persönliche Situation beziehen, widersprochen hast, bis geprüft wurde, ob unsere berechtigten Gründe deine Gründe überwiegen.
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Wenn du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen geltend gemacht hast, ist dieser verpflichtet, jedem Empfänger, dem die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Du hast das Recht, über diese Empfänger/innen informiert zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 GDPR: Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns zur Verfügung gestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder zu verlangen, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 (3) GDPR: Du hast das Recht, deine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden wir die betreffenden Daten unverzüglich löschen, es sei denn, die weitere Verarbeitung kann auf eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ohne Zustimmung gestützt werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruht.
- Recht auf Einreichung einer Beschwerde gemäß Art. 77 DS-GVO: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs hast du das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, Beschwerde einzulegen, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
12.2 RECHT AUF WIDERSPRUCH
WENN WIR DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG AUF DER GRUNDLAGE UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HAST DU DAS RECHT, DIESER VERARBEITUNG AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS DEINER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT ZU WIDERSPRECHEN.
WENN DU VON DEINEM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHST, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN EINSTELLEN. WIR BEHALTEN UNS JEDOCH DAS RECHT ZUR WEITERVERARBEITUNG VOR, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE DEINE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WENN WIR DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR DIREKTMARKETINGZWECKE VERARBEITEN, HAST DU DAS RECHT, DER VERARBEITUNG DEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE FÜR DIREKTMARKETINGZWECKE VERWENDET WERDEN, JEDERZEIT ZU WIDERSPRECHEN. KANNST DU DEN EINSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
WENN DU VON DEINEM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHST, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG EINSTELLEN.
13) Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und - falls relevant - nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Wenn personenbezogene Daten auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Punkt a GDPR verarbeitet, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.
Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen gesetzlicher oder ähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 (1) Punkt b GDPR verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, wenn sie für die Erfüllung des Vertrags oder die Vertragsanbahnung nicht mehr erforderlich sind und/oder wenn wir kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Art. 6 (1) Punkt f GDPR, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 (1) GDPR ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten zum Zweck der Direktwerbung auf der Grundlage von Art. 6 (1) Punkt f GDPR verarbeitet, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 (2) GDPR AUSÜBT.
Sofern in den in dieser Erklärung enthaltenen Informationen zu bestimmten Verarbeitungssituationen nichts anderes angegeben ist, werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.